Es ist mal wieder Zeit die ganze Entwicklung kritisch zu betrachten
Freunde, habt Ihr von den Schreien "Das Ende ist nahe? Das Ende ist
nahe!" im Internet und in den AMIGA-Magazinen gehoert? Auch wir
hoerten sie, aber mit einem Unterschied: was wir hoeren, ist, dass
das Ende der "schlechten alten Zeit" gekommen ist und der AMIGA eine
aussichtsreiche Zukunft vor sich hat!
Mit diesen Worten f�ngt ein von Darreck Lisle geschriebener Artikel
das sich an alle Amigianer richtet und der wohl wieder f�r frohe
Stimmung unter dem Volk sorgen soll an.
Meiner Meinung nach h�tte man sich das ganze lieber sparen sollen,
denn es bringt uns �berhaupt nichts. Jeder wei� ganz genau wie die
derzeitige Situation aussieht. Auf der einen Seite haben wir einige
sehr interessante Firmen mit Ideen und auch schon eigenen Produkten,
doch leider ist das verglichen mit Firmen wie IBM, Compaq und noch
einigen anderen garnichts.
Inzwischen ist jetzt sogar Apple auf dem bestem Weg wieder
Marktanteile zu gewinnen und der Amiga? Der r�hrt sich kaum von der
Stelle. Neue Amigas sollen jetzt erst laut Petro Tyschtschenko 1999
kommen, und was machen wir bis dahin? D�umchen drehen?
Nat�rlich werden noch diesjahr einige Amiga Clones von anderen
Herstellern kommen und das ist alles sch�n und gut. Die Leistung
deren wird dank der PPC Karten mit Sicherheit auch nicht schlecht
sein, doch wer macht dann daf�r Werbung?
Amiga International will sich um das Marketing erst mit erscheinen
der neuen Amiga Modelle k�mmern. Ich bin allerdings der Meinung das
dies dann schon zu sp�t sein wird. In der Zwischenzeit werden noch
schnellere und billigere PC's und auch Macintosh Rechner erscheinen.
F�r diese Rechner gibt es Software an jeder Ecke, in Kiosken stapeln
sich mehrere Magazine mit genialen Spielen die f�r Lau angeboten
werden. F�r den Amiga sucht man nach sowas vergeblich, und das w�re
auch bei derzeitigen Markt kaum rentabel.
Jetzt mu� man sich also fragen wie Amiga International 1999 die
Menschen �berzeugen m�chte sich einen Amiga zu kaufen? Selbst wenn
dieser Rechner vom Preis und auch Leistung her locker mit den PC's
mithalten k�nnte, so fehlt diesem noch die n�tige Software!
Nat�rlich haben wir f�r den Amiga noch alles was n�tig ist um mit
einem Rechner vern�nftig arbeiten zu k�nnen, aber wird das auch 1999
so sein? Wer wei� ob die Verkaufszahlen da noch ausreichen werden
damit sich auch die Entwicklung von neuer Software lohnt?
Es sind alles unbeantwortete Fragen auf die man jetzt noch keine
klare Antwort geben kann. Ich sch�tze die Arbeit von Amiga
international und auch Petro Tyschtschenko sehr, denn ich wei� das er
f�r den Amiga nur das beste will, allerdings wurden und werden immer
noch sehr viele Fehler gemacht und sowas sollte es inzwischen nicht
mehr sein.
Nehmen wir als Beispiel das Radio Interview, welches mit Radio Aktiv
gef�hrt wurde. Es ist nicht falsch das Petro Tyschtschenko sowas
macht, aber ich halte das jetzt nicht gerade f�r etwas besonderes was
dem Amiga viel bringen wird. Wer kennt schon Radio Aktiv? Nicht
anders ist das mit Muslim TV, ich habe mich bei bekannten deswegen
speziell erkundigt, mit dem Ergebnis das keiner diesen Sender kannte.
Wie will man dann noch gro�e Softwareh�user davon �berzeugen wieder
Spiele und Programme f�r den Amiga zu entwickeln?
Den Firmen mu� man irgendwie klar machen k�nnen das es mit dem Amiga
wieder bergauf gehen wird, und das geht nur wenn man denen
entsprechende Zukunftspl�ne vorlegen k�nnen wird. Das der Amiga in
Richtung PowerPC entwickelt wird, stand schon fest als es noch EsCOM
gab, und was m�ssen wir Heute erleben? Amiga Inc. braucht unbedingt
mehrere Wochen um sich f�r einen neuen Prozessor zu entscheiden. Das
ist einfach peinlich und unprofesionell. Fast alle Amiga Firmen
entwickeln schon in diese Richtung, da mu� man doch nicht lange
�berlegen, welcher Prozessor die Zukunft ist, zumal es au�er dem
PowerPC nichts wirklich besseres gibt.
Wie lange soll sich das ganze noch hinziehen? Wird man jetzt �ber
jede Schraube nachdenken m�ssen, kein Wunder das es dann so lange
dauern wird bis die neuen Amigas kommen. Was der Amiga braucht sind
schnelle und kluge Entscheidungen, die Zeit ist einfach nicht da um
viel zu diskutieren. Nat�rlich ist es nicht m�glich neue Custom
Chips in wenigen Wochen zu entwickeln, aber einen Amiga schon.
Was man jetzt braucht ist ein Amiga mit PPC/68k, Grafik- und
Soundkarte. F�r sowas braucht man doch nicht lange, und eine
Grafikkarte ist auch beim Amiga schon Standard. Die neuen Amigas von
DCE sehen auf den ersten Blick nicht schlecht aus, aber diese sollten
schon jetzt ab Werk mit PPC kommen, sonst wird es wieder Jahre dauern
bis sich dann die ganzen User endlich eine PPC Karte kaufen. Der
Amiga5000 soll wie man so h�rt eine fast genaue Kopie des Amiga4000
werden mit einem Prozessorslot, das wird auch mit hoher
Wahrscheinlichkeit so sein, denn von seitens Phase5 hat man noch
nichts �ber eine kooperation mit DCE geh�rt und schlie�lich sollten
von denen die PowerPC L�sung f�r den angeblichen PowerPC Port kommen.
Es mu� auch wieder unbedingt Werbung f�r den Amiga gemacht werden.
Man mu� nicht unbedingt f�r neue Amigas werben, aber den Menschen
zumindest zeigen das es den Amiga gibt und das dieser weiter gebaut
und entwickelt wird. Besonders die Lizenzfirmen sollten von Amiga
International in dieser Hinsicht unterst�tzt werden. Daf�r w�rden
einfach paar Anzeigen in Magazinen wie c't reichen auf denen stehen
w�rde "Amiga International - hier unsere Lizenznehmer - Wann sto�en
Sie zu uns?"
So w�rde man auch andere und vor allem viele PC Firmen darauf
aufmerksam machen, und wer wei� ob sich die Zahl der Lizenznehmer
dann nicht verdoppeln w�rde?
Das Problem ist es auch das die Pressearbeit von Amiga International
noch nicht so besonders ist. Wieso hat man sich nicht darum
gek�mmert das die c't �ber die Lizenzpolitik von Amiga International
berichtet? Es ist nicht so das die dar�ber nicht berichten wollen,
die bekommen einfach garnichts wor�ber man berichten kann und so ein
Magazin wird sich kaum von alleine um einen Rechner k�mmern der schon
seit Jahren nicht mehr weiterentwickelt wurde.
Auch f�r einen Witz halte ich die Vergabe der Lizenz f�r den
Scandoubler von der Firma MicroniK. Der Scandoubler ist nat�rlich
eine fantastische Sache und nur zu verst�ndlich das es sowas gibt,
denn Amiga Monitore werden nicht mehr hergestellt und nur mit viel
Gl�ck bekommt man noch einen neuen. MicroniK ist auch eine
hervorragende Firma mit guten und vorallem funktionierenden
Produkten, das man aber gleich f�r sowas eine Lizenz vergibt ist
irgendwie unsinnig. Eine paar gute Worte und Empfehlung auf der
Homepage von Amiga International w�rden da v�llig reichen.
Ich mu� Euch ehrlich sagen das ich selbst noch an den Amiga glaube,
und ich werde diesen mit Sicherheit nie verkaufen, allerdings w�nsche
ich mir schon mehr neue Entwicklung f�r den und das alles wieder
besser wird. Zur Zeit kann man nur einen leichten Aufschwung erleben
und erfreulich ist auch die Anzahl an Programmen f�r den PPC
Prozessor. Bei einigen von denen handelt es sich nur um kleine
Tools, aber das ist nur der Anfang.
Was mich noch besonders bei Amiga Inc. st�rt ist die Kommunikation
mit den Usern. Im Grunde gibt es keine. Man wei� nicht mal ob dort
in USA noch �berhaupt was getan wird. Wir wissen zwar das eine neue
OS Version kommen wird und das auch Gespr�che mit einigen Firmen
gef�hrt wurden, aber das ist auch alles. Wer an dem Betriebsystem
�berhaupt arbeitet wei� man nur durch Zufall und das auch nur dann
wenn man sich in bestimmte Newsgroups hinbewegt. Was das OS Update
enthalten wird ist auch nur teilweise bekannt. Das ist traurig,
selbst gro�e Firmen wie Microsoft und Apple verraten oft schon Monate
vorher was es neues in dem jeweiligen OS geben wird nur von Amiga
Inc. h�rt man garnichts.
Ich wei� auch nicht, wie weit noch der Amiga mit solchen Problemen
kommen wird. Was meint Ihr dazu, oder seid Ihr vielleicht anderer
Meinung.
Schreibt einfach Eure Meinung und schickt diese an
FunTime@t-online.de Unter allen Einsendungen verlosen wir drei mal
die FunTime CD-Rom. Mit den besten Spieledemos, SceneDemos, Modulen,
FunTime Ausgaben Bildern uvm. Insgesamt �ber 300 Mbyte an Daten.